Das Ergebnisorientierte Coaching ist die wissenschaftlich fundierte Coaching-Ausbildung in Deutschland, die durch Methoden zur Förderung nachhaltiger Veränderungen auf Marktführerschaft in der praktischen Wirksamkeit setzt.
Das Konzept integriert Erkenntnisse der Grundlagenforschung und Angewandten Psychologie und ihrer Nachbardisziplinen.
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen werden durch Ergebnisorientiertes Coaching effektiv unterstützt, ihre Arbeitsaufgaben und Leistungsanforderungen sowie Zusammenarbeit konsequent zu verbessern, aber auch Konflikte besser zu verstehen und zu managen.
Coaching Themen
Wichtige weitere Coachingthemen, auch oft von privat zahlenden Klienten/innen, sind Verbesserung des Gesundheitsverhaltens (z.B. regelmäßig Sport oder Meditationsübungen), Stressmanagement und Burnout Prävention. Heute werden die Coaching-Klient/innen mit der Corona-Pandemie und Digitalisierung konfrontiert und umwälzenden wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen mit ungewissen Folgen und Herausforderungen.
Selbstreflexion
Coaching kann ihnen hier ein ‚Raum zur Selbstreflexion‘ und Selbstbesinnung über ihre Situation und Zukunft öffnen.
Tools
Unser Ergebnisorientiertes Coaching umfasst über dreißig von allen Teilnehmenden hoch geschätzten Leittexten zu Methoden für diese und weiteren Themen. Zu allen Methoden werden dabei auch Varianten vorgestellt, wie sie mit Klient/innen als Online-Video durchgeführt werden können.
Offenen Haltung
In der Ausbildung zum Ergebnisorientierten Coach stehen die Freude am Lernen, sehr viel praktisches Üben und persönliche Weiterentwicklung an erster Stelle. Kommunikation und kooperative Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmenden sind Bestandteil der Ausbildung.
Wissenschaftliche Neugier
Interesse an einer wissenschaftlichen und praktischen Reflexion ist Grundlage. Die Teilnehmenden sollten für Theorien und Erkenntnisse der Psychologie und einschlägiger Nachbardisziplinen offen sein.
Zertifikat
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Dieses Zertifikat entspricht den Standards des Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) sowie internationaler Coaching-Verbände. Die Weiterbildung wurde von der international im wissenschaftlich orientierten Coaching anerkannten International Society for Coaching Psychology (ISCP) geprüft und anerkannt
Dozent/innen:
Für aktuelle Schwerpunktthemen werden Gastreferenten aus unserem Netzwerk hinzugezogen.
Umfang: 5 Blocktermine + 2 Abendtermine + 1 Netzwerktag
(Supervision und Intervisionstermine sind individuell mit Dyaden Partnern zwischen den Terminen zu planen)
Art: Hybrid: Präsenztermine und Web Termine (Evtl. ganz online, falls die Corona Auflagen das nahe legen)
Ort: Freie Universität Berlin
Alternative Ausweichräumlichkeiten werden angefragt, falls dies coronabedingt nicht mögich sein sollte.
Block 1: Samstag 10.04 und Sonntag 11.04.2021
Online / Einstieg und Grundlagen / Auswahl
Coachingbegriff - Phasen - Erstgespräch - Ressourcenorientierte Situationsanalyse - Zielklärung - Lösungen - Telefon Shadowing - Umsetzungsunterstützung
Block 2: Samstag 12.06.2021 und Sonntag 13.06.2021
Online / Stressmanagement und Gesundheitscoaching
Zeit- und Selbstmanagement - Stressanalyse - Stress verringern -Selbstberuhigung - Burnout-Abgrenzung zur Psychotherapie
Abendtermin: Mittwoch 07.07.2021
Online / Coachingrichtungen und Methodenkoffer
Coachingrichtungen und -konzepte - Visionsentwicklung - Narratives Coaching
Block 3: Samstag 28.08. und Sonntag 29.08.2021
Präsenz / Kommunikation - Führung - Konflikte
Kommunikation und Körpersprache - Führungscoaching und transformationale Führung - Coaching bei organisationalen Veränderungen - Konfliktcoaching
Block 4: Samstag 09.10. und Sonntag 10.10.2021
Online / Teamcoaching und Organisationskontext – Evaluation
systemische Mehrebenenarbeit - Teamcoaching - Organisationsstrukturen
Abendtermin: Montag 8.11. 2021
Online / Digitale Coaching und Tools
Wissenschaftliche Evaluation und Forschung - ethische Prinzipien und Dilemmata
Block 5: Samstag 15.01.2022 und Sonntag 16.01.2022
Präsenz / Methodenbasar
innovative und reflektierte Praxis - Basar mit Methodenpräsentationen der Teilnehmer/-innen - kontrastive Methode und Selbstbild malen.
Block 6: Samstag 09.04. 2022
Online / Aktuelle Themen und Vernetzung
(mit Gastdozenten/in und TN vorheriger Coaching-Weiterbildungen): Aktuelle Themenfelder im Coaching externer Gastbeitrag - eigene Selbstdarstellung präsentieren - Kontakte knüpfen
Für den ersten Blocktermin: 800,00 Euro oUst
Nach dem erstem Block können die Teilnehmer/innen innerhalb von sieben Tagen per E-Mail, Fax oder Brief mitteilen, sofern sie die Weiterbildung nicht fortsetzen möchten.
Die restlichen Gebühren für die weitere Teilnahme sind bis zum zweiten Blocktermin zu entrichten. (In Ausnahmefällen können Ratenzahlungen vereinbart werden.)
Vorgehen
Wir führen keine ermüdenden Online-Termine durch! Online starten wir meist mit kurzen gemeinsamen Frage- und Diskussionsrunden. Danach geht es sofort in drei Untergruppen mit uns drei Supervisor/innen in die praktischen Übungen (paarweise oder in Kleingruppen). Das intensive Üben hält alle aktiv beteiligt. Auch an den Präsenz Terminen finden viele Live Übungen statt.
Vorbereitung der Module durch Leittexte, Lernvideos
Damit die Teilnehmenden schnell in die praktischen Übungen einsteigen können, ist allerdings eine individuelle Vorbereitung der Teilnehmenden erforderlich. Unsere dafür bereitgestellten Online-Einführungen, Lernvideos mit von uns mit Videos erläuterten Folien und praktischen Demonstrationen sowie Leittexte haben Bestbewertungen erhalten. Das Lernmanagement System unterstützt den Prozess.
Peer Coaching
Nach den Online-Termine werden die begonnenen gegenseitigen Coachings mit andere Teilnehmenden unter Supervision weitergeführt. (Alle führen mindestens zwei komplette Peercoachings mit anderen Kursteilnehmer/innen durch.) Wir vermuten, dass kaum eine andere Coaching-Weiterbildung so viel Zeit für praktische Übungen mit Supervision bietet.
Externes Coaching
Ihren Abschluss findet die Ausbildung in einem Coaching mit externen Klient/innen unter Supervision (wir beraten und unterstützen Sie bei der Suche).
Supervison/ Intervision
Eine besondere Stärke dieser Ausbildung ist die verpflichtende Durchführung von Intervision und Supervisionen. Die Kosten für fünf professionelle Supervisionen durch die Seminardozent/innen sind in den Ausbildungskosten inkludiert.
Fehlzeiten Regel
Zum Erhalt des Zertifikats darf eine Fehlzeit von maximal zwei Tagen nicht überschritten werden.
Persönliche Voraussetzung:
Technische Voraussetzung
Hygiene Planung
Basis Literatur
Bei Interesse an der Ausbildung zum Ergebnisorientierten Coach können Sie gerne an einem Auswahlgespräch (per Telefon) teilnehmen.
Für weitere Informationen oder Ihre offenen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte melden sie sich bei Arbeit, Bildung, Forschung e.V.
Greif, Siegfried (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.
Greif, S. (2011). Gesundheits- und Stressmanagementcoaching. In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt - Ein Handbuch (S. 341-369). Göttingen: Hogrefe.
Greif, Siegfried (2014). Coaching und Wissenschaft – Geschichte einer schwierigen Beziehung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 21(3), 295-311.
Greif, S. (2017). Researching Outcomes of Coaching. In T. Bachkirova, G. Spence & D. Drake (Hrsg.), The SAGE Handbook of Coaching (S. 569-588). London: Sage.
Greif, S. & Benning-Rohnke, E. (2015). Konsequente Umsetzung von Zielen durch Coaching. Coaching | Theorie & Praxis, 1(1), 25-35.
Greif, S., Möller, H. & Scholl, W. (Hrsg.). (2018). Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer.
Greif, S., Schmidt, F. & Thamm, A. (2012). Warum und wodurch Coaching wirkt - Ein Überblick zum Stand der Theorieentwicklung und Forschung über Wirkfaktoren. Organisationsberatung Supervision Coaching, 19(4), 75-390.