Ausbildung zum Ergebnisorientierten Coaching based on Science

Das „Ergebnisorientierte Coaching based on Science“ ist die wissenschaftlich fundierte Coaching-Ausbildung in Deutschland. Schon im ersten Blocktermin lernen die Teilnehmenden, wie sie sich in gegenseitigen praktischen Coachings beim Erreichen wichtiger praktischer Ziele telefonisch und Online effizient begleiten können, bis die angestrebten Ziele erreicht wurden. Unsere Teilnehmenden erreichen in ihren internen Coachings und am Ende der Ausbildung mit externen Coachees eine sehr hohe und nachhaltige Wirksamkeit, welche die Ergebnisse vorliegender Felderhebungen mit erfahrenen Coaches übertrifft. Mit unseren wissenschaftlich fundierten Methoden streben wir Marktführerschaft in der nachhaltigen praktischen Wirksamkeit im Coachingfeld an.

„Ergebnisorientierung“ bedeutet, dass in jeder Coachingsitzung möglichst konkrete Ergebnisse erzielt werden sollen und dass mit praktisch evaluierten Methoden gearbeitet wird, die den Transfer in die Praxis und die nachhaltige Umsetzung fördern. Das Konzept integriert Erkenntnisse der Grundlagenforschung und Angewandten Psychologie und ihrer Nachbardisziplinen. Es stützt sich auf Annahmen der Mehrebenen-Systemtheorie und der Selbstorganisationstheorie der Synergetik sowie zur Förderung ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexionen. Es kann deshalb als differenziertes systemisches Konzept eingeordnet werden.

Zielgruppe

Die klassische Zielgruppe sind Führungskräfte. Diese Coachings werden in der Regel durch die Unternehmen finanziert. Inzwischen werden Coachings auch mit Spezialist/innen und anderen Mitarbeiter/innen durchgeführt. Zunehmend fragen auch andere Berufs- und Zielgruppen Coaching nach und bezahlen die Coachings privat.

Coaching Themen

Die Themen und Ziele im Coaching sind so vielfältig, wie das Leben unserer Klient/innen. Sie bringen aktuelle Situationen und Aufgaben ein und wir lernen ständig Neues, wenn wir unsere Klient/innen dabei unterstützen, sie zu bewältigen. In unserer Weiterbildung bringen wir Erkenntnisse und Fallbeispiele aus unseren Erfahrungen ein.

Das klassische Ziel im Business Coaching ist die Verbesserung der Führungskompetenzen. An erster Stelle steht nach Umfragen heute bei allen Zielgruppen die Bewältigung neuer Aufgaben. Heute werden die Coaching-Klient/innen mit der Corona-Pandemie und Digitalisierung konfrontiert und umwälzenden wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen mit ungewissen Folgen und Herausforderungen. Coaching öffnet einen Raum für die Selbstreflexion darüber. Es ist erklärlich, warum nach Umfragen Selbstreflexion heute ein Top-Thema im Coaching ist, gefolgt von Coachings zur Persönlichkeit- und Potenzialentwicklung. Berufliche Veränderungen können durch Karrierecoaching begleitet werden. Beziehungsthemen und Konflikte besser zu verstehen und zu managen oder berufliche Problemsituationen werden ebenfalls häufig gewünscht. Teamcoaching dient zur Förderung der Zusammenarbeit im Team und zwischen den Leitungsebenen. Ein großes Coachingthema ist die Begleitung von organisationalen Veränderungen. Coachings zum Stressmanagement und Prävention von Burnout-Risiken sind als Folge von zunehmendem Zeitdruck und hohem Veränderungstempo sehr wichtig geworden. Oft von privat zahlenden Klienten/innen wird eine Verbesserung des Gesundheitsverhaltens (z.B. regelmäßig Sport oder Meditationsübungen), Stressmanagement und Burnout-Prävention gewünscht.

Unser Lernkonzept:

Unsere Kombination von Online-Medien und Präsenzveranstaltungen wird von unseren Teilnehmer/innen durchweg als außerordentlich gelungen bewertet. Das liegt daran, dass wir zu allen Block-Terminen vorher sehr anregende animierte Folien mit Videos (Coaching-Demos, Fallbeispiele, Übungsaufgaben etc.) zur Vorbereitung freigeben. Untermauert werden sie durch kurze Auszüge aus dem zugrundeliegenden Einführungsbuch (Greif, 2021) und Leittexten zur Anleitung der Coachings. Dadurch können wir immer schnell mit dem praktischen Üben durch gegenseitige Coachings oder andere Übungen loslegen. Wir denken, dass es kaum eine Coaching-Weiterbildung gibt, die uns im Umfang der praktischen Übungen übertrifft.

In der Weiterbildung zum Ergebnisorientierten Coach lernen die Teilnehmer/innen mit vielfältigen aktivierenden Lernmethoden und -medien, durch die vielen praktischen Übungen und Online-Tools sowie Intervision und Supervision. Da für erfolgreiches Einzelcoaching individuelles Wissen und Kompetenzen erworben werden müssen, setzen wir den Schwerpunkt auf individuelles Lernen und supervidierte individuelle praktische Coachingübungen. Die Teilnehmer/innen erwerben und erweitern professionelles Coachingwissen und -kompetenzen durch wissenschaftlich basiertes Hintergrundwissen (Greif, 2021) und Leittexte (Greif, 2023, in Vorbereitung) vor allem Coachings mit anderen Teilnehmer/innen und wenden dies am Ende unter Supervision mit externen Klient/innen an. Wie die Evaluationen der Prozesse und Ergebnisse mit wissenschaftlich bewährten Fragebögen (Greif & Jonas, 2021) belegen, erzielt die Zufriedenheit der Klient/innen und insbesondere die Empfehlungsbereitschaft der ersten externen Klient/innen unserer Teilnehmer/innen Top-Werte!

Unser Ergebnisorientiertes Coaching umfasst über dreißig von allen Teilnehmenden hoch geschätzte Leittexte zu Methoden für diese und weitere Themen (Greif, 2023, in Vorber.). Zu allen Methoden werden dabei auch Varianten vorgestellt, wie sie mit Klient/innen als Online-Video durchgeführt werden können.

Offenen Haltung

In der Ausbildung zum Ergebnisorientierten Coach stehen die Freude am Lernen, sehr viel praktisches Üben und persönliche Weiterentwicklung an erster Stelle. Kommunikation und kooperative Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmenden sind Bestandteil der Ausbildung.

Wissenschaftliche Neugier

Interesse an einer wissenschaftlichen und praktischen Reflexion ist Grundlage. Die Teilnehmenden sollten für Theorien und Erkenntnisse der Psychologie und einschlägiger Nachbardisziplinen offen sein.

Zertifikat

Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Die Weiterbildung wurde vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) und von der international im wissenschaftlich orientierten Coaching anerkannten International Society for Coaching Psychology (ISCP) geprüft und anerkannt.


Dozent/innen:                         

Prof. Dr. Siegfried Greif
bis zu seiner Pensionierung Leiter des Fachgebiets Arbeits- und Organisations-psychologie an der Universität Osnabrück. Er ist Gründungs-
mitglied des ABF e. V.
https://www.home.uni-osnabrueck.de/sgreif/

Dipl. Päd. Eva Herbst
Business- und Gesundheitscoach. Kommunikations- und Verhaltenstrainerin. Bei ABF e. V. im Vorstand. Mitglied im Internatioalen Coaching Verband (ICF)
Prof Dr. Frank Lattuch
FH Münster, Prof. für BWL, insb. Unternehmensführung. Lehr- und Forschungsschwer-
punkte im Bereich Unternehmensentwicklung, Change Management und Business Innovation

Für aktuelle Schwerpunktthemen werden Gastreferenten aus unserem Netzwerk hinzugezogen.

Umfang: 5 Blocktermine + 5 Abendtermine + 1 Netzwerktag

(Supervision und Intervisionstermine sind individuell mit Dyaden Partnern zwischen den Terminen zu planen)

Art: Hybrid: Präsenztermine und Web Termine mit ZOOM (evtl. ganz online, falls die Corona-Auflagen das nahe legen)

Präsenztermine: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Alternative Ausweichräumlichkeiten möglich.

 

Ablauf/Termine:

Block 1 
Präsenz: Einstieg und Grundlagen – Start praktischer Coachingübungen
Erstgespräch - Ressourcenorientierte Situationsanalyse - Zielklärung - Lösungen - Telefon Shadowing - Umsetzungsunterstützung

Abendtermin
Zoom: Erfahrungsaustausch – Coachingbegriff – Coachingarten, Richtungen und Konzepte
Erfahrungen mit den weitergeführten Coachings, der Umsetzungsbegleitung) und den Prozessfragebögen – Coachingbegriff – Abläufe und Phasen im Coaching – Coachingarten, Richtungen und Konzepte

Block 2 
Zoom: Stressmanagement und Gesundheitscoaching
Zeit- und Selbstmanagement - Stressanalyse - Stress verringern - Selbstberuhigung

Abendtermin
Zoom: Erfahrungsaustausch und Burnout-Prävention
Erfahrungen mit den weitergeführten Coachings und Checklisten – Burnout- Prävention in Coaching – Woran erkenne ich, dass eine Psychotherapie erforderlich ist?

Block 3 
Zoom: Kommunikation – Führung – Konflikte
Kommunikation und Körpersprache Narratives Coaching Führungscoaching - und transformationale Führung - Coaching bei organisationalen Veränderungen

Selbststudium
Stärkenanalyse und Visionsentwicklung – in der Interventionsdyade besprechen

Abendtermin
Zoom: Konfliktanalyse und -management
Übung zur Konfliktanalyse im Coaching: Stühletechnik

Block 4 
Zoom: Teamcoaching und Organisationskontext – Evaluation mit Coachingexplorer
systemische Mehrebenenarbeit - Teamcoaching - Organisationsstrukturen

Abendtermin
Zoom: Evaluation der Prozesse und Ergebnisse der Coachingmethoden – Ethik und Coaching
Wissenschaftliche Evaluation und Forschung - ethische Prinzipien und Dilemmata

Block 5 
Präsenz: Methodenbasar
Innovative und reflektierte Praxis - Basar mit Methodenpräsentationen der Teilnehmer/innen
Empfohlen: Werteanalyse – Stärkenanalyse – Visionsentwicklung - Karrierecoaching

Abendtermin
Zoom: Ergebnisorientiertes Coaching – Integrative Theorie und Praxis
Was ist das Besondere? Fragen und Diskussion – Einladung zur Forschung und zu Tagungsbeiträgen und Veröffentlichungen – Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis

Block 6  
Zoom: Aktueller Vortrag und Vernetzung untereinander und mit Teilnehmer/innen früherer Ausbildungen
Mit TN vorheriger Coaching-Weiterbildungen – eigene Selbstdarstellungen präsentieren – in Kleingruppen: Austausch über Erfahrungen aus Coachings mit externen Klient/innen – Kontakte knüpfen – externer Gastbeitrag zu einem aktuellen Thema

Kosten:

  • Zwei Varianten
  • A: Insgesamt: 4.290,00 Euro oUst für Privatzahler/innen mit monatl. Bruttoeinkommen unter 2.500,00 Euro
  • B: Insgesamt: 5.390,00 Euro oUst bei Kostenübernahme durch Firmen und Privatzahler/innen mit monatl. Bruttoeinkommen ab 2.500,00 Euro

Für den ersten Blocktermin: 900,00 Euro oUst

Nach dem erstem Block können die Teilnehmer/innen innerhalb von sieben Tagen per E-Mail, Fax oder Brief mitteilen, sofern sie die Weiterbildung nicht fortsetzen möchten.

Die restlichen Gebühren für die weitere Teilnahme sind bis zum zweiten Blocktermin zu entrichten. (In Ausnahmefällen können Ratenzahlungen vereinbart werden.)

Allgemeine Hinweise:

Vorgehen
Wir führen keine ermüdenden Online-Termine durch! Online starten wir meist mit kurzen gemeinsamen Frage- und Diskussionsrunden. Danach geht es sofort in drei Untergruppen mit uns drei Supervisor/innen in die praktischen Übungen (paarweise oder in Kleingruppen). Das intensive Üben hält alle aktiv beteiligt. Auch an den Präsenz Terminen finden viele Live-Übungen statt.

Vorbereitung der Module durch Leittexte, Lernvideos
Damit die Teilnehmenden schnell in die praktischen Übungen einsteigen können, ist allerdings eine individuelle Vorbereitung der Teilnehmenden erforderlich. Unsere dafür bereitgestellten Online-Einführungen, Lernvideos mit von uns erläuterten Folien und praktischen Demonstrationen sowie Leittexte haben Bestbewertungen erhalten.

Peer Coaching
Nach den Online-Terminen werden die begonnenen gegenseitigen Coachings mit anderen Teilnehmenden unter Supervision weitergeführt. (Alle führen mindestens zwei komplette Peercoachings mit anderen Kursteilnehmer/innen durch.) Wir vermuten, dass kaum eine andere Coaching-Weiterbildung so viel Zeit für praktische Übungen mit Supervision bietet.

Externes Coaching
Ihren Abschluss findet die Ausbildung in einem Coaching mit externen Klient/innen unter Supervision (wir beraten und unterstützen Sie bei der Suche nach Klient/innen).

Supervison/ Intervision
Eine besondere Stärke dieser Ausbildung ist die verpflichtende Durchführung von Intervision und Supervisionen. Die Kosten für fünf professionelle Supervisionen durch die Seminardozent/innen sind in den Ausbildungskosten inkludiert.

Fehlzeiten Regel
Zum Erhalt des Zertifikats darf eine Fehlzeit von maximal zwei Tagen nicht überschritten werden.

Persönliche Voraussetzung:

  • mindestens 28 Jahre alt
  • eine Berufstätigkeit von mindestens 2 Jahren ausgeübt
  • ein Studium mit Bezügen zur empirisch-wissenschaftlichen Forschung ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung
  • Erfahrungen in Gesprächsführung mit Einzelpersonen oder Gruppen können von Vorteil sein

Technische Voraussetzung          

  • Internetfähiger Rechner
  • gute Breitbandqualität für Online-Webinare und Videoabspielmöglichkeiten.
  • Zurzeit arbeiten wir mit Zoom (Änderungen vorbehalten).

Hygiene Planung

  • Corona bedingte Auflagen der Behörden werden eingehalten und können evtl. zu einer vollständigen Online-Weiterbildung führen.

Literatur:

  • *Greif, S. (2021). Was ist Coaching?  Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Methoden. Osnabrück: Kindle E.Book (9,99 € und Softcover 21,46 €), Hardcover (Buchhandel ISBN  978-3-347-46926-6. Vertrieb und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, 29,50€)
  • *Greif, S. (2023, in Vorber.). Coaching Tools - wissenschaftlich und praktisch fundiert: Kindle & tredition (Preise voraussichtlich wie Greif 2021)
    * Der Kauf dieser beiden Bücher ist für die Teilnehmer/innen obligatorisch
    .
  • Greif, Siegfried (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.
  • Greif, S. (2017). Researching Outcomes of Coaching. In T. Bachkirova, G. Spence & D. Drake (Hrsg.), SAGE Handbook of Coaching (S. 569-588). London: Sage.
  • Greif, S., & Jonas, E. (2021). Evaluation von Coaching-Prozessen und -ergebnissen. In C. Rauen (Ed.), Handbuch Coaching (4. überarb. Aufl. ed., pp. 347-372). Göttingen: Hogrefe.
  • Greif, S., Möller, H. & Scholl, W. (Hrsg.). (2018). Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer. (Erweiterte englische Ausgabe unter dem Titel „International Handbook of Evidence Based Coaching“ (2022, im Druck).

Anmeldung

Der nächste Durchlauf startet voraussichtlich im Herbst 2024, die Termine stehen in Kürze bereit. Bei Interesse an der Ausbildung zum Ergebnisorientierten Coach können Sie gerne an einem Auswahlgespräch (per Telefon) teilnehmen.

Für weitere Informationen oder Ihre offenen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei Arbeit, Bildung, Forschung e.V. (abf@abfev.de)

 



Drucken