Das „Ergebnisorientierte Coaching based on Science“ ist die wissenschaftlich fundierte Coaching-Ausbildung in Deutschland. Schon im ersten Blocktermin lernen die Teilnehmenden, wie sie sich in gegenseitigen praktischen Coachings beim Erreichen wichtiger praktischer Ziele telefonisch und Online effizient begleiten können, bis die angestrebten Ziele erreicht wurden. Unsere Teilnehmenden erreichen in ihren internen Coachings und am Ende der Ausbildung mit externen Coachees eine sehr hohe und nachhaltige Wirksamkeit, welche die Ergebnisse vorliegender Felderhebungen mit erfahrenen Coaches übertrifft. Mit unseren wissenschaftlich fundierten Methoden streben wir Marktführerschaft in der nachhaltigen praktischen Wirksamkeit im Coachingfeld an.
„Ergebnisorientierung“ bedeutet, dass in jeder Coachingsitzung möglichst konkrete Ergebnisse erzielt werden sollen und dass mit praktisch evaluierten Methoden gearbeitet wird, die den Transfer in die Praxis und die nachhaltige Umsetzung fördern. Das Konzept integriert Erkenntnisse der Grundlagenforschung und Angewandten Psychologie und ihrer Nachbardisziplinen. Es stützt sich auf Annahmen der Mehrebenen-Systemtheorie und der Selbstorganisationstheorie der Synergetik sowie zur Förderung ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexionen. Es kann deshalb als differenziertes systemisches Konzept eingeordnet werden.
Zielgruppe
Die klassische Zielgruppe sind Führungskräfte. Diese Coachings werden in der Regel durch die Unternehmen finanziert. Inzwischen werden Coachings auch mit Spezialist/innen und anderen Mitarbeiter/innen durchgeführt. Zunehmend fragen auch andere Berufs- und Zielgruppen Coaching nach und bezahlen die Coachings privat.
Coaching Themen
Die Themen und Ziele im Coaching sind so vielfältig, wie das Leben unserer Klient/innen. Sie bringen aktuelle Situationen und Aufgaben ein und wir lernen ständig Neues, wenn wir unsere Klient/innen dabei unterstützen, sie zu bewältigen. In unserer Weiterbildung bringen wir Erkenntnisse und Fallbeispiele aus unseren Erfahrungen ein.
Das klassische Ziel im Business Coaching ist die Verbesserung der Führungskompetenzen. An erster Stelle steht nach Umfragen heute bei allen Zielgruppen die Bewältigung neuer Aufgaben. Heute werden die Coaching-Klient/innen mit der Corona-Pandemie und Digitalisierung konfrontiert und umwälzenden wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen mit ungewissen Folgen und Herausforderungen. Coaching öffnet einen Raum für die Selbstreflexion darüber. Es ist erklärlich, warum nach Umfragen Selbstreflexion heute ein Top-Thema im Coaching ist, gefolgt von Coachings zur Persönlichkeit- und Potenzialentwicklung. Berufliche Veränderungen können durch Karrierecoaching begleitet werden. Beziehungsthemen und Konflikte besser zu verstehen und zu managen oder berufliche Problemsituationen werden ebenfalls häufig gewünscht. Teamcoaching dient zur Förderung der Zusammenarbeit im Team und zwischen den Leitungsebenen. Ein großes Coachingthema ist die Begleitung von organisationalen Veränderungen. Coachings zum Stressmanagement und Prävention von Burnout-Risiken sind als Folge von zunehmendem Zeitdruck und hohem Veränderungstempo sehr wichtig geworden. Oft von privat zahlenden Klienten/innen wird eine Verbesserung des Gesundheitsverhaltens (z.B. regelmäßig Sport oder Meditationsübungen), Stressmanagement und Burnout-Prävention gewünscht.
Unser Lernkonzept:
Unsere Kombination von Online-Medien und Präsenzveranstaltungen wird von unseren Teilnehmer/innen durchweg als außerordentlich gelungen bewertet. Das liegt daran, dass wir zu allen Block-Terminen vorher sehr anregende animierte Folien mit Videos (Coaching-Demos, Fallbeispiele, Übungsaufgaben etc.) zur Vorbereitung freigeben. Untermauert werden sie durch kurze Auszüge aus dem zugrundeliegenden Einführungsbuch (Greif, 2021) und Leittexten zur Anleitung der Coachings. Dadurch können wir immer schnell mit dem praktischen Üben durch gegenseitige Coachings oder andere Übungen loslegen. Wir denken, dass es kaum eine Coaching-Weiterbildung gibt, die uns im Umfang der praktischen Übungen übertrifft.
In der Weiterbildung zum Ergebnisorientierten Coach lernen die Teilnehmer/innen mit vielfältigen aktivierenden Lernmethoden und -medien, durch die vielen praktischen Übungen und Online-Tools sowie Intervision und Supervision. Da für erfolgreiches Einzelcoaching individuelles Wissen und Kompetenzen erworben werden müssen, setzen wir den Schwerpunkt auf individuelles Lernen und supervidierte individuelle praktische Coachingübungen. Die Teilnehmer/innen erwerben und erweitern professionelles Coachingwissen und -kompetenzen durch wissenschaftlich basiertes Hintergrundwissen (Greif, 2021) und Leittexte (Greif, 2023, in Vorbereitung) vor allem Coachings mit anderen Teilnehmer/innen und wenden dies am Ende unter Supervision mit externen Klient/innen an. Wie die Evaluationen der Prozesse und Ergebnisse mit wissenschaftlich bewährten Fragebögen (Greif & Jonas, 2021) belegen, erzielt die Zufriedenheit der Klient/innen und insbesondere die Empfehlungsbereitschaft der ersten externen Klient/innen unserer Teilnehmer/innen Top-Werte!
Unser Ergebnisorientiertes Coaching umfasst über dreißig von allen Teilnehmenden hoch geschätzte Leittexte zu Methoden für diese und weitere Themen (Greif, 2023, in Vorber.). Zu allen Methoden werden dabei auch Varianten vorgestellt, wie sie mit Klient/innen als Online-Video durchgeführt werden können.
Offenen Haltung
In der Ausbildung zum Ergebnisorientierten Coach stehen die Freude am Lernen, sehr viel praktisches Üben und persönliche Weiterentwicklung an erster Stelle. Kommunikation und kooperative Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmenden sind Bestandteil der Ausbildung.
Wissenschaftliche Neugier
Interesse an einer wissenschaftlichen und praktischen Reflexion ist Grundlage. Die Teilnehmenden sollten für Theorien und Erkenntnisse der Psychologie und einschlägiger Nachbardisziplinen offen sein.
Zertifikat
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Die Weiterbildung wurde vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) und von der international im wissenschaftlich orientierten Coaching anerkannten International Society for Coaching Psychology (ISCP) geprüft und anerkannt.
Dozent/innen:
Für aktuelle Schwerpunktthemen werden Gastreferenten aus unserem Netzwerk hinzugezogen.
Umfang: 5 Blocktermine + 6 Abendtermine + 1 Netzwerktag
(Supervision und Intervisionstermine sind individuell mit Dyaden Partnern zwischen den Terminen zu planen)
Art: Präsenz- und Zoom-Termine
Präsenztermine: Freie Universität Berlin, Fabecksr. 35, 14195 Berlin (alternative Ausweichräumlichkeiten möglich)
Ablauf/Termine:
Block 1 Samstag 15.02.2025 und Sonntag 16.2.2025
Präsenz: Einstieg und Grundlagen – Start praktischer Coachingübungen
Erstgespräch - Ressourcenorientierte Situationsanalyse - Zielklärung - Lösungen - Telefon Shadowing -Umsetzungsunterstützung
Abendtermin Mittwoch 19.3. 2025, 20 Uhr
Zoom: Erfahrungsaustausch – Coachingbegriff – Coachingarten, Richtungen und Konzepte
Erfahrungen mit den weitergeführten Coachings, der Umsetzungsbegleitung) und den Prozessfragebögen – Coachingbegriff – Abläufe und Phasen im Coaching – Coachingarten, Richtungen und Konzepte
Block 2 Freitag 13.06.2025 und Samstag 14.06.2025
Zoom: Stressmanagement und Gesundheitscoaching Zeit- und Selbstmanagement - Stressanalyse - Stress verringern - Selbstberuhigung
Selbststudium bis 25.08.2025
Stärkenanalyse und Visionsentwicklung – in der Interventionsdyade besprechen
Abendtermin Mittwoch 27.08.2025, 20 Uhr
Zoom: Erfahrungsaustausch und Burnout-Prävention Erfahrungen mit den weitergeführten Coachings und Checklisten – Burnout- Prävention in Coaching – Woran erkenne ich, dass eine Psychotherapie erforderlich ist?
Abendtermin Mittwoch 01.10.2025
Zoom: KI-gestütztes Coaching
Block 3 Freitag 07.11.2025 und Samstag 08.11.2025
Zoom: Kommunikation – Führung – Narratives Coaching
Kommunikation und Körpersprache – Narratives Coaching – Führungscoaching
- und transformationale Führung - Coaching bei organisationalen Veränderungen
Abendtermin Mittwoch 26.11.2025, 20 Uhr
Zoom: Konfliktanalyse und -management
Übung zur Konfliktanalyse im Coaching: Stühletechnik
Block 4 Freitag 16.1.2026 und Samstag 17.1.2026
Zoom: Teamcoaching und Organisationskontext – Evaluation mit Coachingexplorer
systemische Mehrebenenarbeit - Teamcoaching - Organisationsstrukturen
Abendtermin Mittwoch 11.3.2026, 20 Uhr
Zoom: Evaluation der Prozesse und Ergebnisse der Coachingmethoden – Ethik und Coaching
Wissenschaftliche Evaluation und Forschung - ethische Prinzipien und Dilemmata
Block 5 Samstag 18.4.2026 und Sonntag 19.04.2026
Präsenz: Methodenbasar
Innovative und reflektierte Praxis - Basar mit Methodenpräsentationen der Teilnehmer/innen
Empfohlen: Werteanalyse – Stärkenanalyse – Visionsentwicklung – Karrierecoaching
Abendtermin Mittwoch 06.05.2026, 20 Uhr
Zoom: Ergebnisorientiertes Coaching – Integrative Theorie und Praxis
Was ist das Besondere? Fragen und Diskussion – Einladung zur Forschung und zu Tagungsbeiträgen und Veröffentlichungen – Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis
Netzwerktag Freitag 12.06.2026
Zoom: Aktueller Vortrag und Vernetzung untereinander und mit Teilnehmer/innen früherer Ausbildungen
Mit TN vorheriger Coaching-Weiterbildungen – eigene Selbstdarstellungen präsentieren – in Kleingruppen: Austausch über Erfahrungen aus Coachings mit externen Klient/innen – Kontakte knüpfen – externer Gastbeitrag zu einem aktuellen Thema
Kosten:
Für den ersten Blocktermin: 900,00 Euro oUst
Nach dem erstem Block können die Teilnehmer/innen innerhalb von sieben Tagen per E-Mail, Fax oder Brief mitteilen, sofern sie die Weiterbildung nicht fortsetzen möchten.
Die restlichen Gebühren für die weitere Teilnahme sind bis zum zweiten Blocktermin zu entrichten. (In Ausnahmefällen können Ratenzahlungen vereinbart werden.)
Allgemeine Hinweise:
Vorgehen
Wir führen keine ermüdenden Online-Termine durch! Online starten wir meist mit kurzen gemeinsamen Frage- und Diskussionsrunden. Danach geht es sofort in drei Untergruppen mit uns drei Supervisor/innen in die praktischen Übungen (paarweise oder in Kleingruppen). Das intensive Üben hält alle aktiv beteiligt. Auch an den Präsenz Terminen finden viele Live-Übungen statt.
Vorbereitung der Module durch Leittexte, Lernvideos
Damit die Teilnehmenden schnell in die praktischen Übungen einsteigen können, ist allerdings eine individuelle Vorbereitung der Teilnehmenden erforderlich. Unsere dafür bereitgestellten Online-Einführungen, Lernvideos mit von uns erläuterten Folien und praktischen Demonstrationen sowie Leittexte haben Bestbewertungen erhalten.
Peer Coaching
Nach den Online-Terminen werden die begonnenen gegenseitigen Coachings mit anderen Teilnehmenden unter Supervision weitergeführt. (Alle führen mindestens zwei komplette Peercoachings mit anderen Kursteilnehmer/innen durch.) Wir vermuten, dass kaum eine andere Coaching-Weiterbildung so viel Zeit für praktische Übungen mit Supervision bietet.
Externes Coaching
Ihren Abschluss findet die Ausbildung in einem Coaching mit externen Klient/innen unter Supervision (wir beraten und unterstützen Sie bei der Suche nach Klient/innen).
Supervison/ Intervision
Eine besondere Stärke dieser Ausbildung ist die verpflichtende Durchführung von Intervision und Supervisionen. Die Kosten für fünf professionelle Supervisionen durch die Seminardozent/innen sind in den Ausbildungskosten inkludiert.
Fehlzeiten Regel
Zum Erhalt des Zertifikats darf eine Fehlzeit von maximal zwei Tagen nicht überschritten werden.
Persönliche Voraussetzung:
Technische Voraussetzung
Literatur:
Der Kauf dieses Buchs ist für die Teilnehmer/innen obligatorisch
Bei Fragen oder wenn Sie ein individuelles Auswahlgespräch führen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per Email unter abf@abfev.de oder per Telefon 0151 27053820.